Teamleader’s Agency Benchmark 2024

Im Jahr 2023 wurde von Teamleader der Agency Benchmark ins Leben gerufen: die erste vergleichende Untersuchung zur Geschäftstätigkeit europäischer Agenturen. Dazu haben wir mehr als 400 europäische Agenturen befragt und die anonymisierten Daten von 4.000 Agenturkunden analysiert. Im Fokus der Untersuchung stand die tägliche Geschäftstätigkeit.
2024 machen wir das Ganze noch einmal – nur größer und besser.

An der Umfrage teilnehmen
Peter

Wie geht es europäischen Agenturen?

„Agenturen sprechen gerne darüber, was sie unternehmen, um ihren Betrieb auf Kurs zu bringen. Sie sind aber auch auf Sicherheit bedacht: Wie gut geht es uns? Wo stehen wir im Vergleich zu anderen? Wir hatten all diese Daten bereits. Da dachten wir: Vielleicht sollten wir diejenigen sein, die diese Fragen beantworten. Also machten wir uns an die Arbeit."


Peter Van Wijnaerde, Director of Brand Strategy, Teamleader

Benchmark

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht 2023:

  • Nur ein Drittel der Agenturen kennt die tatsächlichen Kosten ihrer Verkaufstätigkeit. Aber sie beteiligen sich oft an Pitches. Im Zeitalter des Preisdrucks und der schwindenden Kundenloyalität ist dies problematisch.
  • 71 % der Einnahmen kommen von Bestandskunden. Setzen europäische Agenturen zu oft alles auf eine Karte? Wie sieht es mit dem Zuwachs bei Neukunden aus?
  • Ab zehn Vollzeitäquivalenten arbeiten alle Agenturen mit Zeiterfassung. Doch nur ein Drittel der Agenturen nutzt diese Daten beispielsweise zur Preisanpassung oder zur Standardisierung von Projekten.
  • Je stärker eine Agentur wächst, desto stärker steigen auch die Einnahmen pro Vollzeitäquivalent – bis zu einem gewissen Punkt. Bei etwa 50 Vollzeitäquivalenten erreichen Agenturen eine Obergrenze, bei der die Einnahmen pro Vollzeitäquivalent plötzlich sinken. Sind hier etwa neue Geschäftsmodelle vonnöten?

Lesen Sie die Kurzfassung des Berichts 2023

Zur Kurzfassung des Berichts 2023
Powered by